
ACHTUNG: VERSTÖRENDER INHALT
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem folgenden Text um eine Creepypasta handelt, die verstörende Themen beinhalten kann, wie zum Beispiel Gewalt, Sexualisierung, Drogenkonsum, etc. Creepypastas sind fiktive Geschichten, die oft dazu gedacht sind, Angst oder Unbehagen zu erzeugen. Wir empfehlen Ihnen, diesen Text nicht zu lesen, wenn Sie sich davon traumatisiert oder belästigt fühlen könnten.
Ich schreibe dies, weil meine Familie nicht mehr darüber reden will. Ich bin die Einzige, die es nicht vergessen kann, und ich möchte einen Weg finden, mich von meinen Erinnerungen zu lösen, egal auf welche Weise.
Aufgewachsen bin ich am Stadtrand von Preston, einer Kleinstadt im Süden Idahos mit etwa 5.000 Einwohnern. In meiner näheren Umgebung befand sich eine abgelegene, unwegsame Schotterstraße namens Bear Creek. Nicht einmal zwanzig Familien lebten dort. Die Abgeschiedenheit machte mir nichts aus. Ich wuchs in der Geborgenheit weiter Felder und enger Nachbarschaft auf, die nur Menschen auf dem Lande bekannt war. Wir waren eine Mormonengemeinde. Sehr kirchenorientiert. Sehr gemeinschaftsorientiert. Alle jugendlichen Frauen, mich eingeschlossen, gehörten der Gruppe der Jungmädchen an. Und alle Jungen waren Mitglieder der örtlichen Pfadfindergruppe, die in unserer Gegend gleichzeitig eine Kirchengruppe war. Wir feierten den 4. Juli auf dem örtlichen Sportplatz und schwammen im nahe gelegenen Stausee. Es war eine gute, ruhige Kommune. Das von meinem Ururgroßvater erbaute 92 Jahre alte Farmhaus, in dem ich wohnte, lag auf einem kleinen Hügel, umgeben von einer weiten Wiese auf der einen Seite und einem sich schlängelnden Feldweg auf der anderen.
Gegenüber der Straße befand sich das Tal eines Baches. Süd-Idaho ist in einem Wüstenklima kategorisiert, sodass nicht viel wuchs außerhalb der bewässerten Felder neben Salbeibüschen und Kletten. Die Bachbetten waren die Ausnahme. Der Bach versorgte das Wachstum eines dichten Gewirrs von Weidenbüschen.
Im späten Herbst stiegen wir in die Talsohle hinab und pflückten die weißen, baumwollartigen Samen der Weidenkätzchen, um damit die Zäune unserer Einfahrt zu schmücken. Aufgrund der Abgeschiedenheit war es nicht ungewöhnlich, dass Tiere aus den Bergen herunterkamen. Wir hatten eine Elchkuh, die ihr Kalb mitbrachte und jeden Winter in unserem Obstgarten lebte. Auch der ein oder andere Löwe war keine Seltenheit. In dem Sommer, in dem ich acht Jahre alt wurde und kurz davor meine Taufe hatte, wurde ein jüngerer Berglöwe mehrmals in unserer Gegend gesichtet. Wir machten uns allerdings keinerlei Sorgen. Die Großkatzen hielten sich von den Farmen fern und zogen in der Regel weiter, wenn es in dem Gebiet nicht genug zu fressen gab.
In demselben Sommer arbeitete mein Nachbar Payton an seinem „Adler-Pfadfinder-Projekt“. Er war begeistert von National Geographic und fand es ziemlich spannend, einen National Geographic-Beitrag über unser kleines Bachbett zu verfassen. Der junge Löwe, der sich zufällig zur gleichen Zeit in unserer Gegend aufhielt, hat ihn besonders fasziniert. Er entschloss sich, Aufnahmen von dem Löwen zu machen, und bat das National Geographic-Team per E-Mail um Rat.
Es wurde empfohlen, in einem Gebiet, in dem der Löwe bekanntermaßen auftaucht, eine automatische Kamera aufzustellen, die alle paar Sekunden Aufnahmen macht. Außerdem empfahlen sie, eine Art Köder auszulegen, damit der Löwe mit größerer Wahrscheinlichkeit vorbeikommt. Niemand am Bach war von der Idee eines lebenden Köders oder Aas begeistert, daher dachten wir uns eine andere Art von Lockmittel aus. Wir beschlossen, eine Tonaufnahme von einem sterbenden Hasen zu machen und sie in einer Schleife über eine Reihe von Lautsprechern abzuspielen, die in den Weiden versteckt waren.
Ich weiß noch, wie alle unten die Lautsprecher testeten und ich das Geräusch zum ersten Mal hörte. Das Geräusch eines sterbenden Hasen – es ist … es war furchtbar. Es wurde als fast identisch mit dem Geheul eines Kindes beschrieben.
Die Kamera war aufgebaut. Die Lautsprecher waren aufgestellt. Alles war perfekt. Payton sagte uns, er würde die Kamera und die Aufzeichnung eine Woche lang ununterbrochen laufen lassen und sie dann überprüfen. So bliebe genug Zeit, damit unser Geruch aus den Betten entweichen könne und somit den Löwen zu ermutigen, sich zu nähern. Zunächst war ich wegen des Lärms besorgt. Der Krach war wirklich fürchterlich, und unser Haus lag am dichtesten am Aufstellungsort in der Senke. Mein Vater versicherte mir, dass der Lärm nicht bis zu unserem Haus reichen würde, und ich war erleichtert, als wir an diesem Abend nach Hause kamen und er recht hatte. Die Talsohle war weit genug entfernt, dass ich nichts vernehmen konnte. Ich erinnerte mich an Payton am nächsten Tag in der Kirche. Er war unruhig und aufgeregt, weil er sich die Geräte ansehen wollte. Allerdings musste er eine Woche warten, woran ihn alle immer wieder erinnerten. Er konnte nicht riskieren, zu früh herunterzusteigen und den Löwen für immer zu verscheuchen.
In jener Nacht wurde ich von einem entsetzlichen Geräusch geweckt. Ich saß kerzengerade in meinem Bett, die Augen weit aufgerissen in der Dunkelheit, die Hände so fest umklammert, dass meine Handflächen noch stundenlang die Abdrücke meiner Fingernägel aufwiesen. Ich kannte dieses Geräusch. Es war die Aufnahme des Hasen. Es hörte sich dumpf und distanziert an, als ob es wirklich aus dem Boden kommen könnte. Doch das war unmöglich. Die Aufnahme war nämlich am Vortag die ganze Nacht über gelaufen, ohne dass ich irgendetwas gehört hatte. In dieser Nacht habe ich nicht geschlafen. Zu groß war meine Angst, aus dem Bett zu steigen und meine Eltern zu wecken. Die Aufzeichnung lief wieder und wieder. Die Schleife brannte sich in mein Gedächtnis ein, ich konnte es auswendig, jede Tonlage jedes einzelnen, quälenden Schreis des sterbenden Tiers. Am nächsten Morgen schlenderte ich zum Frühstück in die Küche. Dort saßen auch meine Mutter und mein Vater am Tisch, die Köpfe gesenkt, während beide ihre Kaffeetassen in den Händen hielten und ab und zu schweigend einen Schluck ihres Morgengetränks genossen.
Auch sie hatten tiefe Ringe unter ihren Augen. Nicht nur ich hatte es gehört. Meine Mutter war überzeugt, dass die Ausrüstung kaputt sein musste. Sie wollte nach unten gehen, um nachzusehen. Aber Vater weigerte sich. Er ist ein liebenswürdiger, einfühlsamer Mann und wollte kein überflüssiges Drama heraufbeschwören. Er war überzeugt, dass in der vergangenen Nacht ein starker Wind geweht hatte, der das Geräusch über seine natürliche Reichweite hinaus trug. Also riet er uns zu lauschen und wir taten dies auch. Und er hatte recht, man konnte es nicht mehr vernehmen. Wir vergaßen es und gingen unseren täglichen Beschäftigungen nach. In der folgenden Nacht geschah es jedoch erneut. Ich blieb im Bett liegen, mit dem Rücken zur Wand. Die Schreie waren noch lauter als zuvor. Aber dieses Mal war etwas anders. Das Geschrei war deutlich tiefer als in meiner Erinnerung. Außerdem waren Teile der Schleife verlangsamt, so als ob die Aufnahme an einigen Stellen verzerrt wäre. Zuweilen lief die Schleife nicht auf natürliche Weise ab, sondern begann an einer beliebigen Stelle in der Mitte. Beim Frühstück hat meine Mutter nichts erwähnt. Aber sowohl sie als auch mein Vater wirkten angespannt.
Am dritten Abend fasste ich den Mut, mich an mein Schlafzimmerfenster zu stellen und in den Hof zu schauen. Einen Augenblick lang blieb ich wie angewurzelt auf der Stelle stehen, und meine Hände zitterten, egal wie fest ich sie zusammenpresste. Durch die Spalten des Fensters drang das Geräusch zu mir herein. Ich beobachtete die Umrisse der Bäume im Hof. Vollkommen regungslos. Nicht einmal der kleinste Windhauch rührte an ihren Ästen. Meine Mutter kündigte an, dass sie am nächsten Tag zu ihren Schwestern in die Stadt fahren und wahrscheinlich dort übernachten würde. Sie lud mich ein, mitzukommen, aber da ich im Grunde meines Herzens ein Papamädchen war, zog ich es vor, auf der Farm zu bleiben. In dieser Nacht nahm ich den Platz von meiner Mutter neben meinem Vater in deren Bett ein, aber selbst das half mir nicht. Ich denke, dass auch mein Vater nicht geschlafen hat, da er die ganze Nacht über unnatürlich still war. Auch tagsüber fingen wir an, das Geräusch zu vernehmen. Ich war gerade dabei, mit Kreide auf dem Bürgersteig zu malen, als es passierte. Die Schultern verkrampften sich und die Härchen in meinem Nacken kräuselten sich. Nur ein Schrei war zu hören. Ein kurzer, schriller Schrei.
Und dann verstummte die Aufnahme. Im Laufe des Tages passierte das noch einige Male, aber nie die ganze Schleife. Nur Ausschnitte davon. Später am Abend kam Paytons Vater mit seinem Geländewagen die Einfahrt hinauf. Er erklärte, dass er ihren Hund suchte, einen süßen gelben Labrador, der seit diesem Morgen vermisst wurde. Mein Vater sagte, es täte ihm leid, und dass wir sie nicht gesehen hätten. Ich starrte ihn an und flehte ihn im Stillen an, die Aufnahme zu erwähnen. Aber er tat es nicht. Er war ein stiller Mann. Er möchte kein unnötiges Theater verursachen. Mom blieb die ganze Woche weg. Papa und ich hatten jedoch keinen Schlaf finden können.
Seit Samstag waren die Schreie unaufhörlich zu vernehmen, obwohl sie scheinbar völlig von der vertrauten Schleife abgewichen waren. Ich erkannte nichts von alledem. Die Schreie waren teilweise spitz und lang, manchmal waren sie aber auch kaum mehr als Knurren. Als mein Vater einmal Hackbraten für das Mittagessen aufwärmte, steigerte sich der Lärm zu einem so gewaltigen Getöse, dass er den Teller fallen ließ und er zerbrach. Ich presste mir die Hände auf die Ohren, als ich am Tisch saß, und kniff die Augen zusammen, aber es half nichts. Das Geräusch drang durch die Ritzen meiner Finger, schnürte mir die Kehle zu und rasselte in meinem Brustkorb.
Eine ganze Minute lang hielt es an und dann verstummte es. Mein Vater schlotterte vor Angst. Das war das letzte, was wir an diesem Tag von diesem Krach hörten. Payton kam am Samstagabend vorbei und bat um die Erlaubnis, unsere Straße zu überqueren, um die Ausrüstung zu holen. Er war so aufgeregt. Ich sah ihm mit einem Gefühl der Erleichterung hinterher, als er in den Tiefen des Baches verschwand. Als die Ausrüstung abgeholt wurde, hörte das Ganze auf. Ich konnte kaum erwarten, endlich ausschlafen zu können. Doch keine Minute später erblickte ich Payton, der aus dem Bach zurückkam. Ich war irritiert. Der Aufbau der Kamera und der Lautsprecher hatte viel länger gedauert, also hatte ich angenommen, dass es genauso lange dauern würde, sie einzusammeln.
Mir stockte der Atem, als Payton auftauchte. Er machte keinen guten Eindruck. Die Augen waren geweitet und sein Gesicht blass. Etwas Nasses tropfte von seinem Kinn auf sein Hemd; später stellte ich fest, dass es Erbrochenes war. Bevor er fiel, fing mein Vater ihn auf und verlangte zu wissen, was passiert war. Aber Payton konnte nicht mehr sprechen. Er weinte nur. Wir haben seinen Vater anschließend angerufen. Ich schaute nach Payton, während mein Vater und sein Vater in das Tal zu den Bachbetten gingen. Sie blieben eine ganze Weile weg. Als sie wiederkamen, waren ihre Gesichter finster. Und sie rochen komisch. Ich bemerkte das Rot an den Händen meines Vaters. Ich fragte, was los sei, aber sie gingen einfach an mir vorbei und riefen sofort die Polizei. Niemand wollte mir sagen, was passiert war.
Während ich auf der Couch saß, waren Nachbarn und Polizeibeamte um mich herum versammelt. Schließlich platzierte ein Beamter etwas auf dem Küchentisch und verschwand wieder. Neugierig blickte ich in die Küche. Das war die Kamera aus der Talsohle. Hätte ich bloß nicht hingesehen. Der Apparat sah ein wenig ramponiert aus. Winzige Kratzer und Beulen bedeckten das Plastikgehäuse. Als ich die Kamera anhob, hafteten meine Hände an dem Plastik. Etwas Klebriges und Geruchsintensives bedeckte den Bildschirm, aber sie ließ sich problemlos einschalten. Die ersten Fotos waren normal. Nur die Weidenkätzchen leuchteten grün im Schein der Nacht. Als ich mich weiter durch die Bilder klickte, wurden sie bald eigenartig. An einem Punkt änderte sich der Kamerawinkel, als wäre die Kamera von ihrem Ständer gestoßen worden. Das Gras verdeckte nun den größten Bereich des Bildes. Rote Flecken erschienen auf dem Objektiv und blieben für den Rest der Aufnahmen bestehen. Ein Foto ließ mich innehalten. Auf diesem Foto war eine Figur zu sehen. Oder die Hälfte einer Figur, da der Oberkörper weitgehend aus dem Bild verschwunden war. Ich glaubte zuerst, dass es sich um einen Menschen handeln konnte.
Doch die Gestalt sah nicht so aus, als ob sie aufrecht stehen sollte. Seine Beine waren verdreht, wie bei einem Tier, und es schien Schwierigkeiten zu haben, sich in aufrechter Haltung zu halten. Neben den Beinen hing ein langer, dünner Arm. Was immer es war, es musste in gebückter Stellung sein, denn seine Fingerspitzen hingen unter seinen krummen Knien. Die nächste Einstellung war anders. Es war, als ob die Kamera in die Hand genommen worden war und nun gehalten wurde. Das erste Bild zeigte den Boden bei Nacht. Das nächste hat mich aufgeschreckt. Erst nach genauem Hinsehen erkannte ich, was es war. Ein Hase lag im Gebüsch, aber seine Ohren und der größte Teil seines Kopfes waren abgeschält worden. Auf dem nächsten Foto war derselbe Hase zu sehen, aber eine dünne, dunkle Hand hielt ihn in den Himmel. Sein erschlaffter Körper baumelte wie etwas aus einem Alptraum. Die folgenden Aufnahmen enthielten weitere Hasen, denen die Ohren und die Kopfhaut gewaltsam entrissen wurden.
Dann eine Katze. Noch mehr Katzen. Dann ein Hund, der gelbe Labrador. Dann der Löwe. Auf dem folgenden Foto waren sieben Hasen, drei Katzen, ein Hund und der Löwe zu sehen, die alle in einer Reihe lagen und in die dieselbe Himmelsrichtung blickten. Die Arme und Beine waren so angeordnet, als ob sie marschieren würden. Wie eine Parade. Sämtliche Kopfhaut der Tiere war entfernt worden, und man konnte die dünnen weißen Überreste ihrer Schädel sehen. Das letzte Foto war übermäßig hell. Als ob die Aufnahme mit eingeschaltetem Blitz zu nah geschossen worden wäre. Ein Auge dominierte den Rahmen, aber es war vergilbt und verkrustet und hatte eine Balkenpupille wie bei einem Pferd. In der unteren Ecke war der Rand eines Mauls zu sehen. Keine Lippen. Nur Zähne. Scharf und klein, mit breiten Lücken aus rotem Zahnfleisch zwischen ihnen. Ich wünschte, ich hätte nicht hingesehen. Draußen vernahm ich meinen Vater, der mit der Polizei sprach. Es hieß, die Lautsprecher hätten eine Funktionsstörung erlitten. Die Aufzeichnung der Schreie des sterbenden Hasen war nur in der ersten Nacht hörbar gewesen.